Baur, Hermann
Signatur: M001-B900-D001-A002; ;
Buchart: Paperback
Verlag: Verlag Paul Haupt, Bern, Stuttgart (Schweiz)
Herausgeber: Brüllmann, R.
Veröffentlichung: 1991
Sprache: Deutsch
Seiten: 236
Format: kl. 8°
Größe (HxBXT): 18,0 x 11,3 cm x 1,4 cm
ISBN 10: 3-258-04337-X

Bitte loggen Sie sich ein um dieses Dokument ansehen zu können.
Inhaltsverzeichnis:
"0. Zu diesem Buch; 1. Albert Schweitzer und unsere Zukunft; 2. Bist dü pressiert?; 3. Zum Verständnis der Ehrfurcht vor dem Leben; 4. Das Prinzip "Ehrfurcht vor dem Leben", Albert Schweitzers Ethik für unsere Zeit; 5. Gelebte Ethik in Lambarene; 6. Was der Menschheit zurzeit am meisten not tut?; 7. Schweitzers Beitrag zur Ethik der Mensch-Tier-Beziehung: Von der mitmenschlichen zur mitgeschöpflichen Humanität; 8. Albert Schweitzer scheidet aus dem Lehrkörper der Strassburger Universität aus; 9. Zwei humoristische Erzählungen Albert Schweitzers; 10. Die Rückehr Albert Schweitzers nach Lambarene 1924 und die Pariser Mission; 11. Die verschiedenen Fassungen von Albert Schweitzers Selbstbiographie "Aus meinem Leben und Denken"; 12. Zwei Dokumente zur Rückführung von Albert und Helene Schweitzer nach Europa im Oktober 1917
Kurzbeschreibung:
Schriftenreihe des Schweizer Hilfsvereins für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene
Textpassagen (Auszüge):
"Zu diesem Buch. Albert Schweitzer war ein regelmäßiger Gast im Haus des Basler Pfarrers Hans Baur. Dort ist ihm Hermann Baur als Freund seines Vaters begegnet. Weil er ihn im Familienkreis kennenlernte, war er für ihn nie der Spezialist auf diesem oder jenem Gebiet, sondern in erster Linie Mensch, der durch seine Persönlichkeit beeindruckte. Und über diesen Menschen hat er gesprochen und geschrieben. Und für das Denken und Wirken dieses Menschen hat er sich eingesetzt. Als Präsident des Schweizer Hilfsvereins hat er sich um die Beschaffung der notwendigen Mittel für die Weiterführung des Spitals in Lambarene eingesetzt. Als Präsident der Kommission für das Geistige Werk kümmerte er sich darum, dass in Günsbach Archiv und Museum eingerichtet wurden und zum Wirken kamen. In vielen Vorträgen undZeitungsartikeln hat er das Leben und Denken Schweitzers unter die Leute gebracht. Diesem Wirken entsprechend setzen sichd ie Beiträge dieses Bandes zusammen. Drei Beispiele aus der Feder [...]"
"0. Zu diesem Buch; 1. Albert Schweitzer und unsere Zukunft; 2. Bist dü pressiert?; 3. Zum Verständnis der Ehrfurcht vor dem Leben; 4. Das Prinzip "Ehrfurcht vor dem Leben", Albert Schweitzers Ethik für unsere Zeit; 5. Gelebte Ethik in Lambarene; 6. Was der Menschheit zurzeit am meisten not tut?; 7. Schweitzers Beitrag zur Ethik der Mensch-Tier-Beziehung: Von der mitmenschlichen zur mitgeschöpflichen Humanität; 8. Albert Schweitzer scheidet aus dem Lehrkörper der Strassburger Universität aus; 9. Zwei humoristische Erzählungen Albert Schweitzers; 10. Die Rückehr Albert Schweitzers nach Lambarene 1924 und die Pariser Mission; 11. Die verschiedenen Fassungen von Albert Schweitzers Selbstbiographie "Aus meinem Leben und Denken"; 12. Zwei Dokumente zur Rückführung von Albert und Helene Schweitzer nach Europa im Oktober 1917
Kurzbeschreibung:
Schriftenreihe des Schweizer Hilfsvereins für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene
Textpassagen (Auszüge):
"Zu diesem Buch. Albert Schweitzer war ein regelmäßiger Gast im Haus des Basler Pfarrers Hans Baur. Dort ist ihm Hermann Baur als Freund seines Vaters begegnet. Weil er ihn im Familienkreis kennenlernte, war er für ihn nie der Spezialist auf diesem oder jenem Gebiet, sondern in erster Linie Mensch, der durch seine Persönlichkeit beeindruckte. Und über diesen Menschen hat er gesprochen und geschrieben. Und für das Denken und Wirken dieses Menschen hat er sich eingesetzt. Als Präsident des Schweizer Hilfsvereins hat er sich um die Beschaffung der notwendigen Mittel für die Weiterführung des Spitals in Lambarene eingesetzt. Als Präsident der Kommission für das Geistige Werk kümmerte er sich darum, dass in Günsbach Archiv und Museum eingerichtet wurden und zum Wirken kamen. In vielen Vorträgen undZeitungsartikeln hat er das Leben und Denken Schweitzers unter die Leute gebracht. Diesem Wirken entsprechend setzen sichd ie Beiträge dieses Bandes zusammen. Drei Beispiele aus der Feder [...]"