Alphonse Gabriel "Al" Capone (17. Januar 1899 – 25. Januar 1947), auch unter dem Spitznamen "Scarface" (Narbengesicht) bekannt, war ein US-amerikanischer Gangster und Geschäftsmann. Er erlangte während der Prohibitionszeit Berühmtheit als Mitbegründer und Chef des Chicago Outfit, ein italienisch-amerikanisches Mafia-Syndikat. Seine siebenjährige Amtszeit als Chef dieser Organisation endete, als er im Alter von 33 Jahren ins Gefängnis kam. [1]
Aufstieg zum Mafiaboss
Al Capone wurde 1899 in New York City als Sohn italienischer Einwanderer geboren. Als Teenager trat er der Verbrecherorganisation Five Points Gang bei und wurde Türsteher in Einrichtungen der organisierten Kriminalität wie Bordellen. Mit Anfang Zwanzig zog er nach Chicago und wurde Vertrauter und Leibwächter von Johnny Torrio, Chef einer kriminellen Vereinigung, die illegal Alkohol vertrieb. Ein Konflikt mit der North Side Gang, einer irisch-amerikanischen Verbrecherorganisation, war maßgeblich an Capones Aufstieg und Fall beteiligt. Johnny Torrio ging in den Ruhestand und überließ Capone seine Stellung, nachdem North Side Gang-Mitglieder ihn beinahe getötet hatten. Capone baute das Geschäft mit dem Alkoholschmuggel mit immer gewaltsameren Mitteln aus. Capones Beziehungen zu Bürgermeister William Hale Thompson und der Polizei der Stadt schützten ihn zunächst vor den Strafverfolgungsbehörden. [2]
Wendepunkt Valentinstag-Massaker
Das sog. Valentinstag-Massaker 1929, bei dem sieben Bandenrivalen ermordet wurden, markierte einen Wendepunkt. Die Tat beschädigte den Ruf Al Capones nachhaltig und brachte einflussreiche Bürger dazu, Maßnahmen der Regierung gegen Capone zu fordern; Zeitungen nannten ihn "Staatsfeind Nummer eins". [3]
Verurteilung und Tod
Die Behörden wollten Al Capone nun ins Gefängnis bringen und verfolgten ihn 1931 wegen Steuerhinterziehung. In einem öffentlich bekannt gewordenen Fall gab der Richter an, dass Capone seine Einkünfte und nicht gezahlten Steuern bei früheren Verhandlungen zur Zahlung der von ihm geschuldeten Steuern eingestanden hatte. Er wurde zu 11 Jahren Gefängnis verurteilt. Nach seiner Verurteilung ersetzte er sein Verteidigungsteam durch Steuerexperten. Seine Berufungsgründe wurden zunächst durch ein Urteil des Obersten Gerichtshofs anerkannt, dennoch schlug seine Berufung letztendlich fehl. Al Capone zeigte während seines Gefängnisaufenthalts Anzeichen einer Neurosyphilis und war zunehmend geschwächt, bevor er nach fast acht Jahren Haft freikam. Am 25. Januar 1947 starb Capone nach einem Schlaganfall an einem Herzstillstand. [4]
Charakter
Capone war für seine Verlässlichkeit, Fairness und sein Geschick im Umgang mit Gegnern bekannt. Mit Widersachern wusste er sich zu versöhnen und sie auf seine Seite zu bringen. Solange man seine Führung akzeptierte, konnte man in seiner Organisation eine Position ausüben. Selbst Frank Gallucio, ein Mann, der Al Capone markante Gesichtsnarben zugefügt hatte, engagierte Capone als Leibwächter. Capone hatte die Schwester Gallucios beleidigt und erkannte Gallucios Angriff daher als rechtmäßig an.
Capone genoss die öffentliche Aufmerksamkeit, die ihm zuteil wurde. Er spendete großzügig für Wohltätigkeitsorganisationen und hatte in Teilen der Bevölkerung den Ruf eines "modernen Robin Hoods".
In Bandenauseinandersetzungen wiederum ging Capone kaltblütig vor; dokumentiert sind zwischen 1923 und 1930 insgesamt 33 Morde durch oder auf Veranlassung von Al Capone. [5]
Privatleben
Capone heiratete Mae Josephine Coughlin am 30. Dezember 1918 im Alter von 19 Jahren. Anfang dieses Monats hatte sie ihren Sohn Albert Francis "Sonny" Capone (1918-2004) zur Welt gebracht. Capone war jünger als 21 Jahre, weswegen seine Eltern der Ehe schriftlich zustimmen mussten. Trotz seines Lebens in der Unterwelt hatten die beiden eine glückliche Ehe. [6]
In der Populärkultur
Al Capone war als einer der berüchtigtsten amerikanischen Gangster des 20. Jahrhunderts das Hauptthema zahlreicher Artikel, Bücher und Filme. Insbesondere von 1925 bis 1929, nachdem Capone nach Chicago gezogen war, inszenierte sich Capone in den Medien und genoss er den Status als berüchtigtster Gangster des Landes. Seine Persönlichkeit und sein Charakter wurden in der Belletristik seit seinem Tod als Vorbild für Kriminelle verwendet. Das stereotype Bild eines Gangsters, der einen blauen Nadelstreifenanzug und einen schräg sitzenden Filzhut trägt, basiert auf Fotos von Capone. Sein Akzent, seine Manierismen, sein Gesichtsausdruck und seine Körpergröße wurden für zahlreiche Gangster in Literatur, Filmen und Musik aufgegriffen. [7]
Quellenangaben:
[1] Bergreen, Capone: The Man and the Era, 1.Auflage, Simon and Schuster Paperbacks, New York, 1994, S.12
[2] Franzen, Al Capone und die Prohibition, 1. Auflage, Neobooks, Droemer Knaur Neobooks, 2019, S.89 ff.
[3] Bair, Al Capone: His Life, Legacy, and Legend, 1. Auflage, Nan A. Talese/Doubleday, New York, 2016, S.232 ff.
[4] Kobler, Capone: The Life and World of Al Capone, 2. Auflage, Da Capo Press, Boston, 2003, S.176 ff.
[5] Bair, Al Capone: His Life, Legacy, and Legend, 1. Auflage, Nan A. Talese/Doubleday, New York, 2016, S.341 ff.
[6] Bergreen, Capone: The Man and the Era, 1.Auflage, Simon and Schuster Paperbacks, New York, 1994, S.155
[7] Bair, Al Capone: His Life, Legacy, and Legend, 1. Auflage, Nan A. Talese/Doubleday, New York, 2016, S.382 ff.