Das Zeisswerk und die Carl-Zeiss-Stiftung in Jena

Architektur- und Bauwerke / Industrie, Infrastruktur / Zeisswerk


Auerbach, Felix
Ihre wissenschaftliche, technische und soziale Entwicklung und Bedeutung
Mit 252 Abbildungen im Text und einem Bildnis von Abbe

Signatur: W100-B040-D001-A001
Buchart: Paperback
Verlag: Verlag von Gustav Fischer, Jena (Deutschland)
Veröffentlichung: 2024
Auflage: 5., umgearbeitete Auflage
Sprache: Deutsch
Seiten: 258
Format: Lex. 8°
Größe (HxBXT): 25,3 x 17,5 cm x 1,5 cm
Das Zeisswerk und die Carl-Zeiss-Stiftung in Jena
Bitte loggen Sie sich ein um dieses Dokument ansehen zu können.
Inhaltsverzeichnis:
I. Wissenschaft und Technik:. 1. Einleitung; 2. Zur Vorgeschichte; 3. Die neue Aera im Mikroskop; 4. Ernst Abbe; 5. Das neue Glas; 6. Otto Schott; 7. Das Glaswerk Schott und Genossen; 8. Das Zeißwerk; 9. Die mikroskopische Abteilung; 10. Projektion und Mikrophotographie; 11. Die photographische Abteilung; 12. Die Astro-Abteilung; 13. Die Erdfernrohrabteilung; 14. Zielfernrohre und Richtgerät; 15. Entfernungsmesser; 16. Signalgeräte; 17. Scheinwerfer und Tripelspiegel; 18. Lichtbildgerät; 19. Die Auto-Abteilung; 20. Die Meß-Abteilung; 21. Die geodätische Abteilung; 22. Die Feinmeß-Abteilung; 23. Die Abteilung für Brillen (Opto= und für medizinisch-optische Instrumente (Med.); 24. Entwicklung und Organisation; 25. Ein Gang durch die Werkstätten der Stiftung; II. Wirtschaft und Wohlfahrt: 1. Die Besitzverhältnisse; 2. Die Carl-Zeiß-Stiftung; 3. Allgemeine Normen für die Tätigkeit der Stiftung; 4. Die Verwaltung der Stiftung und die Vorstände ihrer Betriebe; 5. Die Verhältnisse der Angestellten; 6. Die Patentfrage; 7. Die Aufwendungen für die Universität; 8. Das Volkshaus; 9. Sonstige gemeinnützige Aufwände; 10. Nachwort

Beilagen: 1.Angestellte von Carl Zeiß; 2. Bauliche Entwicklung der Werkstätte; 3. Die wichtigsten Erfindungen und Neukonstruktionen; 4. Soziale und Wohlfahrtseinrichtungen

Kurzbeschreibung:
Frühes Werk über die Geschichte der Zeisswerke und deren Produkte

Textpassagen (Auszüge):
"Zur Vorgeschichte. Die Geschichte der praktischen Optik, auf die wir jetzt einen Blick werfen müssen, um die Bedeutung des jenaer Unternehmens zu verstehen, zerfällt in gewissem Sinne in drei Perioden: eine wissenschaftliche, eine unwissenschaftliche und dann wieder eine wissenschaftliche; sie stellt so gewissermaßen eine Welle dar, mit einem Wellenberge am Anfang und am Ende, und einem Wellentale in der Mitte. In den frühesten Zeiten, als man mit einfachen Mitteln einfache Apparate baute, bewegte man sich auf dem Boden der elementaren Wissenschaft [...]"