Schweitzer, Albert
GedenkredeGehalten bei der Feier der hundertsten Wiederkehr seines Todestages in seiner Vaterstadt Frankfurt a.M. am 22ten März 1932 von Albert Schweitzer
Signatur: M003-B990-D001-A001
Autor: Schweitzer, Albert
Buchart: Paperback
Verlag: C.H.Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München (Deutschland)
Veröffentlichung: 2025
Sprache: Deutsch
Seiten: 51
Format: 8°
Größe (HxBXT): 20,5 x 13,5 cm x 0,5 cm

Bitte loggen Sie sich ein um dieses Dokument ansehen zu können.
Kurzbeschreibung:
Goethe Gedenkrede
Textpassagen (Auszüge):
"Hundert Jahre sind's her, da fragt Goethe, der sich ein Genesender wähnt, als er sich an diesem Tage um 9 Uhr morgens in dem Lehnstuhl aufrichtet, in dem er die Nacht verbracht hat, welches Datum man schreibe. Als er vernimmt, daß es der 22. März sei, sagt er: "Also hat der Frühling begonnen und wir können und um so eher erholen". Er bedenkt nicht, daß ihm der 22.März von jeher als ein schicksalsschwerer Tag gilt; er erinnert sich nicht jenes unheilvollen 22.Märzes des Jahres 1825, an dem das Weimarer Theater, die Stätte, an der Schiller mit ihm eine so herrliche Wirksamkeit entfaltet hatte, in Flammen aufgegangen. [...]"
Goethe Gedenkrede
Textpassagen (Auszüge):
"Hundert Jahre sind's her, da fragt Goethe, der sich ein Genesender wähnt, als er sich an diesem Tage um 9 Uhr morgens in dem Lehnstuhl aufrichtet, in dem er die Nacht verbracht hat, welches Datum man schreibe. Als er vernimmt, daß es der 22. März sei, sagt er: "Also hat der Frühling begonnen und wir können und um so eher erholen". Er bedenkt nicht, daß ihm der 22.März von jeher als ein schicksalsschwerer Tag gilt; er erinnert sich nicht jenes unheilvollen 22.Märzes des Jahres 1825, an dem das Weimarer Theater, die Stätte, an der Schiller mit ihm eine so herrliche Wirksamkeit entfaltet hatte, in Flammen aufgegangen. [...]"