Albert Schweitzer und seine Kranken

Medizin- und Pharmazie / Medizingeschichte / Mitarbeiter Schweitzers


Mai, Hermann
Ein Beitrag zur Geschichte der Tropenmedizin

Signatur: M001-B681-D001-B004;
Buchart: Broschüre
Verlag: Verlag Tübinger Chronik, Tübingen (Deutschland)
Herausgeber: Hänisch, Manfred
Veröffentlichung: 1992
Sprache: Deutsch
Seiten: 144
Format:
Größe (HxBXT): 21,0 x 14,8 cm x 0,6 cm
Albert Schweitzer und seine Kranken
Bitte loggen Sie sich ein um dieses Dokument ansehen zu können.
Inhaltsverzeichnis:
0. Bildnachweis und Bezug des Buches; 1. Geleitwort von Rhena Schweitzer Miller; 2. Vorwort des Verfassers; 3. "Es tut gut zu helfen"; 4. Geister, Fetish und Gift; 5. "Diese furchtbare Krankheit"; 6. Die Lepra gibt noch Rätsel auf; 7. Das Dorf des Lichts; 8. Die zählebige Mücke; 9. Manches chirurgisches Neuland; 10. Die tödliche Gabun-Viper und die Gefährdung durch andere Großtiere; 11. Von kleinen Quälgeistern; 12. Herzgefährdende Trockenzeit; 13. Frambösie, nicht nur eine Erkrankung der Haut; 14. Tetanus - bei Neugeborenen fast immer tödlich; 15. Sysenterie - eine schwere Belastung des Spitals von Anfgang an; 16. Schwer zu heilende Tuberkulose; 17. Der Arzt Albert Schweitzer und die Kinder in Lambarene; 18. Was Bilder sagen; 19. Schlußwort des Verfassers; 20. Bilder und Dokumente

0. Quellenangaben; 1. Bibliographie Hermann Mai, ab 1956; 2. Eine Predigt zum Frieden-Ernetedank 1980; 3. 25 Jahre Pädiatrie in Lambarene; 4. Einige Beobachtungen am Verhalten der Kinder in Lambarene; 5. Albert Schweitzers Denken und Handeln als Arzt; 6. Der Oganga aus Münster



Textpassagen (Auszüge):
"In seinen mit viel Sorgfalt und Liebe zusammengestellten Aufzeichnungen über die langen Jahre des Wirkens meine Vaters Albert Schweitzer in seinem Urwaldspital in Lambarene läßt Professor Mai das Leben und die Arbeit im Spitaldorf in lebendiger Weise erstehen und macht uns mit den vielen medizinischen Problemen des Gabun bekannt. [...]"